Was ist elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)?
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines elektrischen Geräts oder Systems, in seiner elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für andere Geräte in dieser Umgebung unannehmbar wären. EMV umfasst zwei Hauptaspekte:
Störaussendung (Emission): Dies bezieht sich auf die unerwünschte Abgabe elektromagnetischer Energie eines Gerätes, die andere Geräte stören könnte. Beispielsweise können elektronische Geräte elektromagnetische Felder erzeugen, die die Funktion anderer Geräte beeinträchtigen können.
Störfestigkeit (Immunität): Dies bezieht sich auf die Fähigkeit eines Gerätes, seine Funktion aufrechtzuerhalten, auch wenn es elektromagnetischen Störungen ausgesetzt ist. Ein Gerät muss robust genug sein, um nicht durch externe elektromagnetische Felder beeinträchtigt zu werden.
Warum ist elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) wichtig?
Die Bedeutung der EMV ergibt sich aus der Notwendigkeit, die störungsfreie Funktion einer Vielzahl von elektronischen Geräten sicherzustellen, die in dicht besiedelten und technologisch hoch entwickelten Umgebungen betrieben werden. Eine mangelnde EMV kann zu erheblichen Funktionsstörungen führen, die nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich sein können. Zum Beispiel können Störungen in medizinischen Geräten lebensbedrohliche Situationen verursachen, während Störungen in industriellen Steuerungssystemen zu Produktionsausfällen führen können.
Welche Arten von EMV-Dienstleistungen bieten wir an?
SAMD Solutions bietet eine breite Palette an EMV-Dienstleistungen, die darauf abzielen, die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Ihrer elektronischen Systeme zu gewährleisten und zu optimieren:
Beratung und Analyse:
Beratung bei EMV-Problemen und Zertifizierungen: Unterstützung bei der Identifizierung und Lösung von EMV-Problemen sowie bei der Vorbereitung auf Zertifizierungsprozesse.
Störquellenidentifikation und Analyse: Ermittlung von Störquellen in Ihren Systemen und detaillierte Analyse dieser Störungen.
Analyse von Prüflingen und Messergebnissen: Detaillierte Untersuchung Ihrer Geräte und deren Testergebnisse zur Identifikation von EMV-Problemen.
Erarbeitung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Konformität: Entwicklung und Implementierung von Strategien und Lösungen, um die EMV-Konformität sicherzustellen.
Entwicklung und Optimierung:
EMV-gerechtes Platinenlayout: Unterstützung bei der Gestaltung von Platinenlayouts, um elektromagnetische Störungen zu minimieren.
Systemoptimierung und maßgeschneiderte Lösungen: Optimierung bestehender Systeme und Entwicklung individueller Lösungen zur Verbesserung der EMV.
Software-Anpassung: Beratung bei der Anpassung Ihrer Software, um elektromagnetische Einflüsse zu minimieren.
Prüfung und Zertifizierung:
Komplette EMV-Prüfungen: Durchführung umfassender Tests zur Sicherstellung der EMV-Konformität Ihrer Produkte.
Zertifizierungsunterstützung: Begleitung durch den gesamten Zertifizierungsprozess.
Analysemessungen im Prüflabor: Identifikation von Problemen und Entwicklung von Lösungen wie Filterung, Schirmung und Masseanbindungen im Labor.
Welche EMV-Messverfahren gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Messverfahren zur Bestimmung der elektromagnetischen Verträglichkeit, die je nach Anwendung und Norm variieren können. Zu den wichtigsten Verfahren gehören:
Leitungsgebundene Messungen: Hierbei wird die Störspannung gemessen, die über die elektrischen Leitungen eines Geräts abgegeben wird.
Feldgebundene Messungen: Diese Messungen erfassen die von einem Gerät ausgestrahlten elektromagnetischen Felder. Diese Messungen sind besonders wichtig für Geräte, die keine leitungsgebundenen Verbindungen haben.
Störfestigkeitsprüfungen: Diese Prüfungen beurteilen die Fähigkeit eines Geräts, in Gegenwart elektromagnetischer Störungen korrekt zu funktionieren. Dazu gehören Tests gegen elektrostatische Entladungen, schnelle transiente elektrische Störgrößen und Hochfrequenzstörungen.
Wie entstehen elektromagnetische Störungen?
Elektromagnetische Störungen entstehen durch eine Vielzahl von Quellen und Mechanismen, die sich in natürliche und künstliche Ursachen unterteilen lassen. Diese Störungen können durch verschiedene physikalische Phänomene erklärt werden:
Natürliche Quellen:
Atmosphärische Entladungen: Blitze erzeugen starke elektromagnetische Felder, die sich über große Entfernungen ausbreiten und elektronische Systeme beeinflussen können.
Kosmische Strahlung: Teilchen aus dem Weltraum, die auf die Erdatmosphäre treffen, erzeugen sekundäre Strahlung, die elektronische Systeme beeinflussen kann.
Geomagnetische Stürme: Durch solare Aktivitäten ausgelöste geomagnetische Stürme können Schwankungen im Erdmagnetfeld verursachen, die sich auf lange Übertragungsleitungen auswirken.
Künstliche Quellen:
Schaltvorgänge in elektrischen Geräten: Schaltvorgänge, insbesondere bei hohen Strömen oder Spannungen, erzeugen transiente elektromagnetische Felder. Diese Felder können sich als Überschwinger oder Einschwingvorgänge in benachbarte Schaltkreise einkoppeln.
Motoren und Generatoren: Die Funkenbildung an den Kommutatoren von Motoren und Generatoren führt zu elektromagnetischen Störungen. Diese Störungen entstehen durch die schnelle Änderung des Stromflusses beim Schaltvorgang.
Leistungselektronik: Wechselrichter, Schaltnetzteile und andere leistungselektronische Komponenten erzeugen hochfrequente Schaltspitzen, die elektromagnetische Felder abstrahlen können.
Leuchtstofflampen und LED-Treiber: Die Betriebsfrequenz und die Schaltvorgänge in den Vorschaltgeräten erzeugen elektromagnetische Störungen, die sich auf die Netzleitung und die Umgebung ausbreiten können.
Elektronische Schaltungen: Digitale Schaltungen mit hohen Schaltfrequenzen erzeugen elektromagnetische Felder, die durch die Leiterbahnen und Gehäuse abstrahlen.
Technische Entstehungsmechanismen
Die technischen Entstehungsmechanismen elektromagnetischer Störungen sind vielfältig und lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen:
Kapazitive Kopplung: Elektromagnetische Störungen können durch kapazitive Kopplung zwischen leitenden Strukturen übertragen werden. Wenn zwei Leiter sich nahe beieinander befinden, kann eine wechselnde Spannung in einem Leiter eine Wechselstromkomponente in den anderen Leiter induzieren. Diese kapazitive Kopplung ist besonders bei hohen Frequenzen relevant.
Induktive Kopplung: Magnetfelder, die durch stromführende Leiter erzeugt werden, können eine Spannung in benachbarten Leitern induzieren. Diese induktive Kopplung ist abhängig von der Stromstärke, der Frequenz und der räumlichen Anordnung der Leiter.
Elektromagnetische Wellen: Hochfrequente Schaltungen und Komponenten können elektromagnetische Wellen abstrahlen, die sich über den freien Raum ausbreiten und andere elektronische Systeme stören. Diese Form der Störung ist besonders bei unzureichend abgeschirmten Geräten und Leitungen problematisch.
Leitungsgebundene Störungen: Elektromagnetische Störungen können sich entlang von Leitungen und Kabeln ausbreiten. Diese Störungen gelangen über die Stromversorgung oder Signalverbindungen in elektronische Systeme. Leitungsgebundene Störungen können durch Filter und geeignete Schirmmaßnahmen reduziert werden.
Praktische Beispiele
Blitzeinschläge können in Stromleitungen hohe Spannungen induzieren, die zu Schäden an elektronischen Geräten führen.
Schaltnetzteile erzeugen hochfrequente Störsignale, die sich über die Netzleitung ausbreiten und andere Geräte stören können.
Industrielle Motoren verursachen durch die Funkenbildung am Kommutator breitbandige elektromagnetische Störungen, die sich auf benachbarte elektronische Systeme auswirken können.
Diese detaillierte Betrachtung zeigt, dass elektromagnetische Störungen durch eine Vielzahl von physikalischen Phänomenen und technischen Gegebenheiten entstehen können. Das Verständnis dieser Mechanismen ist entscheidend für die Entwicklung von Maßnahmen zur Minimierung solcher Störungen und zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Geräten und Systemen.
Welche Auswirkungen können elektromagnetische Störungen haben?
Elektromagnetische Störungen können weitreichende Auswirkungen auf verschiedene elektronische Systeme und Geräte haben. Diese Auswirkungen lassen sich in unterschiedliche Kategorien einteilen, die sowohl temporäre als auch dauerhafte Schäden umfassen können:
Reversible Störungen
Temporäre Funktionsminderungen: Diese treten auf, wenn elektromagnetische Störungen kurzzeitig die Funktion eines Geräts beeinträchtigen. Ein typisches Beispiel ist das Flackern eines Computerbildschirms bei Einwirkung einer elektromagnetischen Störung durch ein nahegelegenes Mobiltelefon.
Signalstörungen: Hochfrequente elektromagnetische Störungen können Signale in Kommunikationssystemen beeinträchtigen. Dies führt zu Datenverlusten oder Fehlern bei der Signalübertragung, wie sie etwa in drahtlosen Netzwerken auftreten können.
Irreversible Störungen:
Dauerhafte Schäden an Komponenten: Starke elektromagnetische Störungen, wie sie durch Blitzschläge oder elektrostatische Entladungen entstehen, können elektronische Bauteile zerstören. Diese Ereignisse führen zu Überspannungen, die empfindliche Halbleiterbauelemente beschädigen.
Langzeitschäden durch Überspannung: Wiederholte Einwirkungen elektromagnetischer Störungen können die Lebensdauer elektronischer Geräte verkürzen. Diese langfristigen Effekte treten beispielsweise in industriellen Umgebungen auf, wo Maschinen kontinuierlich elektromagnetischen Störungen ausgesetzt sind.
Technische Begründungen
Elektromagnetische Interferenz (EMI):
Kopplungsmechanismen: Elektromagnetische Störungen können durch kapazitive, induktive oder elektromagnetische Kopplung zwischen Leitungen und Komponenten übertragen werden. Diese Kopplungseffekte führen zu unerwünschten Spannungen und Strömen in Schaltkreisen, die zu Fehlfunktionen führen können.
Störsignale in digitalen Systemen: Digitale Systeme sind besonders anfällig für hochfrequente Störungen, die durch Schaltvorgänge in benachbarten Leitungen oder Komponenten induziert werden. Diese Störsignale können zu Fehlinterpretationen von digitalen Daten führen.
Elektrostatische Entladung (ESD):
Durchschlagseffekte: Eine elektrostatische Entladung kann durch einen plötzlichen Spannungsdurchschlag Bauelemente zerstören. Diese Entladungen treten häufig auf, wenn eine elektrisch geladene Person oder ein Objekt ein empfindliches elektronisches Bauteil berührt.
Thermische Schäden: Die hohen Ströme, die während einer elektrostatischen Entladung fließen, erzeugen lokal eine erhebliche Erwärmung. Diese thermischen Effekte können die Materialstruktur von Halbleitern verändern und zu dauerhaften Schäden führen.
Blitz- und Überspannungsschutz:
Direkte Blitzschläge: Direkte Einschläge von Blitzen in elektrische Leitungen können extrem hohe Spannungen und Ströme induzieren, die elektronische Systeme beschädigen oder zerstören.
Indirekte Effekte: Auch indirekte Effekte von Blitzeinschlägen, wie elektromagnetische Pulsfelder (EMP), können empfindliche Elektronik stören. Diese Felder induzieren Überspannungen in Leitungen und können die Funktionsweise von Geräten beeinflussen.
Was sind die Standards und Richtlinien für EMV?
Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) wird durch eine Vielzahl von internationalen und nationalen Normen geregelt. Diese Standards legen die Anforderungen fest, die Geräte erfüllen müssen, um sicherzustellen, dass sie keine unzulässigen elektromagnetischen Störungen verursachen und gegen solche Störungen immun sind. Hier sind einige der wichtigsten Normen und Richtlinien:
Europäische Normen (EN) und Richtlinien
EN 61000-4-1 bis 4-6: Diese Normenreihe umfasst Prüf- und Messverfahren zur Bewertung der EMV von Geräten. Sie decken verschiedene Aspekte der Störfestigkeit und Störaussendung ab und stellen sicher, dass die Geräte in ihrer vorgesehenen Umgebung zuverlässig arbeiten können.
EN 61000-4-1: Allgemeine Definitionen und Bedingungen.
EN 61000-4-2: Prüfung der Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen (ESD).
EN 61000-4-3: Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder.
EN 61000-4-4: Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen (Burst).
EN 61000-4-5: Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge).
EN 61000-4-6: Prüfung der Störfestigkeit gegen leitungsgebundene Störungen.
EMVG (Elektromagnetische Verträglichkeit Gesetz): Dieses Gesetz legt die grundlegenden Anforderungen und Prüfmethoden zur Sicherstellung der EMV in der EU fest. Es stellt sicher, dass elektrische und elektronische Geräte nur in Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie den EMV-Anforderungen entsprechen.
CE-Kennzeichnung: Diese Kennzeichnung bestätigt, dass ein Produkt die relevanten EMV-Normen und -Vorschriften einhält. Die CE-Kennzeichnung ist eine Voraussetzung für den freien Warenverkehr innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Internationale Normen
IEC-Normen (International Electrotechnical Commission): Die IEC entwickelt internationale Standards, die eine breite Palette von EMV-Themen abdecken. Die Normenreihe IEC 61000 befasst sich mit der EMV und beinhaltet viele der gleichen Prüfungen und Anforderungen wie die europäischen EN-Normen.
IEC 61000-4-1 bis 4-6: Diese Normen entsprechen weitgehend den EN 61000-Normen und decken ähnliche Prüf- und Messverfahren ab.
Standards in den USA
FCC (Federal Communications Commission): In den USA regelt die FCC die elektromagnetische Verträglichkeit. Die wichtigsten Regelungen sind in den Teilen 15 und 18 der FCC-Vorschriften festgelegt.
FCC Part 15: Bezieht sich auf die Emissionen von digitalen Geräten und unbeabsichtigten Strahlungen von Geräten.
FCC Part 18: Regelt die Emissionen von Geräten für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Zwecke.
ANSI C63.4: Diese Norm bietet Methoden für die Messung von elektromagnetischen Emissionen und ist eng mit den FCC-Vorschriften verbunden.
Standards in China
GB-Normen (Guobiao Standards): In China regeln die GB-Normen die elektromagnetische Verträglichkeit. Die wichtigsten Normen sind GB/T 17626, die den IEC 61000-Normen entsprechen.
GB/T 17626.2: Entspricht IEC 61000-4-2 und behandelt die Prüfung der Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen.
GB/T 17626.3: Entspricht IEC 61000-4-3 und behandelt die Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder.
CCC (China Compulsory Certification): Diese Zertifizierung ist erforderlich für viele Produkte, die in China verkauft werden, und bestätigt, dass ein Produkt die relevanten EMV-Normen erfüllt.
Was sind EMV-Maßnahmen, um elektromagnetische Störungen zu minimieren
Zur Minimierung elektromagnetischer Störungen können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, die sowohl präventive als auch korrektive Ansätze umfassen:
Schirmung:
Verwendung leitfähiger Materialien: Abschirmungen aus Metall oder leitfähigen Kunststoffen können elektromagnetische Felder blockieren oder dämpfen. Diese Schirmungen werden häufig in Gehäusen von elektronischen Geräten eingesetzt.
Absorbermaterialien: Spezielle Materialien, die elektromagnetische Energie absorbieren und in Wärme umwandeln, können zur Reduzierung von Reflexionen und Störungen verwendet werden.
Filterung:
Einsatz von elektronischen Filtern: Filter wie Tiefpass-, Hochpass- und Bandpassfilter können unerwünschte Frequenzen aus dem Signal entfernen. Diese Filter werden häufig in der Stromversorgung und bei Signalübertragungen eingesetzt.
Netzfilter: Diese werden in der Stromversorgung verwendet, um hochfrequente Störungen zu unterdrücken, die über das Stromnetz übertragen werden könnten.
Leitungsführung:
Optimierung der Platzierung und Führung von Leitungen: Durch geschickte Anordnung und Führung von Leitungen kann die Kopplung elektromagnetischer Störungen minimiert werden. Dies beinhaltet auch die Trennung von Signal- und Stromleitungen.
Verdrillte Leitungen: Das Verdrillen von Leitungen reduziert die Schleifenfläche und somit die induktive Kopplung von Störungen.
Erden und Masseverbindungen:
Sorgfältige Gestaltung von Erd- und Masseverbindungen: Eine gut gestaltete Erdung kann Potentialdifferenzen minimieren und somit elektromagnetische Störungen reduzieren. Dies umfasst auch die Verwendung von Masseflächen auf Leiterplatten.
Potentialausgleich: Der Potentialausgleich zwischen verschiedenen Erdungspunkten verhindert das Entstehen von Potentialdifferenzen, die zu Störungen führen könnten.
Technische Maßnahmen im Detail
Kabelschirmung: Abschirmung von Kabeln verhindert, dass elektromagnetische Felder in die Kabel einkoppeln oder von ihnen abgestrahlt werden. Die Abschirmung kann durch metallische Geflechte oder Folien erreicht werden.
Entstörkondensatoren: Diese werden parallel zu Störquellen oder am Eingang von elektronischen Schaltungen eingesetzt, um hochfrequente Störsignale abzuleiten.
Ferritkerne: Werden um Kabel und Leitungen angebracht, um hochfrequente Störungen durch ihre Induktivität zu dämpfen.
Welche Vorteile bietet die Einhaltung von EMV-Standards?
Die Einhaltung von EMV-Standards bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte umfassen:
Sicherheit:
Vermeidung von gefährlichen Störungen: Elektromagnetische Störungen können in sicherheitskritischen Systemen wie medizinischen Geräten oder in der Luftfahrt zu gefährlichen Fehlfunktionen führen. Die Einhaltung von EMV-Standards minimiert solche Risiken.
Schutz vor elektrostatischen Entladungen: Durch die Einhaltung der EMV-Richtlinien wird das Risiko von Schäden durch elektrostatische Entladungen reduziert.
Zuverlässigkeit:
Sicherstellung der Funktionsfähigkeit: Geräte, die EMV-konform sind, funktionieren auch in Umgebungen mit hohen elektromagnetischen Störungen zuverlässig. Dies ist besonders wichtig in industriellen Umgebungen und im Bereich der Telekommunikation.
Längere Lebensdauer: Durch die Reduktion von Störungen wird die Belastung der elektronischen Komponenten reduziert, was deren Lebensdauer verlängert.
Marktzugang:
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: Die Einhaltung von EMV-Standards ist in vielen Märkten eine gesetzliche Voraussetzung. Produkte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, dürfen in diesen Märkten nicht verkauft werden.
CE-Kennzeichnung: Für den Vertrieb innerhalb der EU ist die CE-Kennzeichnung, die die Einhaltung der EMV-Richtlinien bestätigt, zwingend erforderlich.
Kundenzufriedenheit:
Reduzierte Störungen: Geräte, die EMV-konform sind, verursachen weniger Störungen und sind selbst weniger anfällig für Störungen. Dies erhöht die Zufriedenheit der Benutzer und reduziert Ausfallzeiten sowie Wartungskosten.
Image und Vertrauen: Die Einhaltung von EMV-Standards stärkt das Vertrauen der Kunden in die Zuverlässigkeit und Qualität eines Produkts.
Welche Tests führen wir durch, um die EMV-Konformität zu überprüfen?
Um die EMV-Konformität zu überprüfen, führen wir bei SAMD Solutions eine Vielzahl von spezifischen Tests durch, die auf internationalen Normen basieren. Diese Tests umfassen:
Störaussendungsmessungen:
Leitungsgebundene Emissionen: Messungen der Störspannungen, die über Strom- und Signalleitungen abgegeben werden. Diese Tests werden gemäß EN 61000-6-3 und EN 61000-6-4 durchgeführt.
Feldgebundene Emissionen: Messungen der elektromagnetischen Felder, die von Geräten abgestrahlt werden. Diese Tests werden in abgeschirmten Räumen durchgeführt, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
Störfestigkeitsprüfungen:
ESD-Prüfung (EN 61000-4-2): Bewertung der Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen.
Burst-Test (EN 61000-4-4): Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen.
Surge-Test (EN 61000-4-5): Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen.
Hochfrequenzfeldtest (EN 61000-4-3): Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder.
Leitungsgebundene Störfestigkeit (EN 61000-4-6): Prüfung der Immunität gegen leitungsgebundene Störungen.
Weitere Messungen und Prüfungen:
Strom- und Spannungsmessungen: Überwachung und Analyse der Strom- und Spannungswerte an verschiedenen Punkten der Schaltung, um potenzielle Störquellen zu identifizieren und zu beheben.
Klimakammermessungen: Tests in Klimakammern, um die EMV-Leistung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu bewerten.
Diese detaillierten Prüfungen stellen sicher, dass Ihre Produkte die erforderlichen EMV-Standards erfüllen und in verschiedenen Umgebungen zuverlässig funktionieren.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns